Skip to main content

Warum die Zeit schneller vergeht je älter wir werden – und wie du sie verlangsamen kannst

Kennst du das Gefühl? Als Kind schien ein Sommer endlos zu sein, ein Jahr fühlte sich wie eine halbe Ewigkeit an. Doch je älter wir werden, desto schneller scheint die Zeit zu vergehen. Plötzlich sind Wochen und Monate im Nu vorbei. Aber warum ist das so?

Routine macht die Zeit kurz

Ein Hauptgrund ist unsere tägliche Routine. Als Kinder erlebten wir ständig Neues: den ersten Schultag, das erste Fahrrad, das erste Mal am Meer. Jeder Tag war voller Entdeckungen und Abenteuer. Unser Gehirn speichert diese neuen Erfahrungen intensiv, wodurch die Zeit gefühlt langsamer vergeht.

Als Erwachsene hingegen besteht unser Alltag oft aus wiederkehrenden Mustern. Wir stehen zur gleichen Zeit auf, gehen zur Arbeit, erledigen Aufgaben, die wir schon unzählige Male gemacht haben. Wenig Überraschendes, wenig Unbekanntes. Wir nisten uns in unserer selbst geschaffenen Komfortzone ein – und genau das lässt die Zeit scheinbar rasen.

Wenn ich im Gespräch mit älteren Menschen sage, dass ich das Gefühl habe, die Zeit vergeht immer schneller, bekomme ich immer das Gleiche zu hören: Es wird mit zunehmendem Alter immer schlimmer. Die Gründe dafür liegen auf der Hand, denn oftmals werden die Erlebnisse im Alter weniger. Das Ergebis ist die gefühlt rasende Zeit.

Neue Eindrücke verlängern gefühlt die Zeit

Ich spüre das besonders, wenn ich auf Workation bin – also arbeite, während ich an einem anderen Ort bin. Die Tage fühlen sich länger an. Ich habe das Gefühl, dass ich an einem Tag so viel schaffen kann – weil neben der Arbeit ständig neue Eindrücke auf mich einprasseln: neue Städte, neue Menschen, ungewohnte Gerüche, andere Geräusche. Mein Gehirn speichert all das intensiver, und plötzlich vergeht ein Tag nicht mehr wie im Flug, sondern fühlt sich voller und erlebnisreicher an. Und wenn ich mich nach ungefähr einer Woche an die neuen Örtlichkeiten gewöhnt habe, vergeht die zweite Woche wie im Flug. Verrückt, oder?!

Wie können wir die Zeit wieder verlangsamen?

Ich habe mich vor einiger Zeit schon gefragt, was ich dagegen tun kann und die Lösung liegt auf der Hand: Action! Hier ein paar Ideen, um die Zeit wieder bewusster zu erleben:

✅ Neues lernen – Egal ob eine Sprache, ein Instrument oder eine neue Sportart.
✅ Orte wechseln – Mal eine andere Route zur Arbeit nehmen oder einen Wochenendtrip machen.
✅ Gewohnheiten durchbrechen – Spontan sein, neue Restaurants ausprobieren, sich aus der Komfortzone wagen.
✅ Bewusst leben – Meditation, Achtsamkeit und das bewusste Wahrnehmen des Moments können helfen.

Ich denke, die Lösung besteht nicht darin, mehr Zeit zu haben, sondern sie bewusster zu nutzen. Denn Zeit ist nicht das Problem – unser Umgang mit ihr ist es.