
Wie wird man Redner? Der Weg auf die Bühne
Viele träumen davon, auf einer großen Bühne zu stehen, Menschen zu inspirieren und mit einer starken Botschaft zu begeistern. Doch wie wird man eigentlich Redner – und was unterscheidet einen guten Speaker von jemandem, der „einfach nur spricht“? Die Antwort: Ein erfolgreicher Redner wird man nicht über Nacht. Es ist […]

Was macht einen guten Keynote Speaker aus?
Ein Keynote Speaker ist weit mehr als ein Redner. Er ist Impulsgeber, Geschichtenerzähler und Persönlichkeit, die auf der Bühne Emotionen weckt, Denkanstöße gibt und Menschen nachhaltig inspiriert. Doch was genau unterscheidet einen guten Speaker von einem beeindruckenden? Woran erkennen Unternehmen, dass ein Redner Wirkung entfalten wird – und nicht nur […]

Psychologische Sicherheit vs. Fehlerkultur: Wo liegt der wahre Unterschied?
In den letzten Jahren sind zwei Begriffe zu echten Buzzwords in Unternehmen geworden: Fehlerkultur und psychologische Sicherheit. Beide werden oft in einem Atemzug genannt – und manchmal sogar verwechselt. Doch obwohl sie eng miteinander verbunden sind, bedeuten sie nicht dasselbe. Als Keynote Speaker für Fehlerkultur erlebe ich in meinen Vorträgen […]
Der Change-Fix: Warum schnelle Lösungen langfristig teuer werden
Wenn Unternehmen sich verändern müssen – ob durch Marktveränderungen, Technologie, Krise oder Wachstum – wird intern oft nach der einen Lösung gerufen: „Wir brauchen einen schnellen Change!“ Gemeint ist meist: ein strukturiertes Projekt, eine Taskforce, ein neues Tool, ein externes Training. Hauptsache: Es passiert jetzt etwas. Doch genau dieser reflexartige […]
Motivation durch Pausen: Warum Nichtstun oft produktiver macht als Überstunden
Ich kenne das Gefühl nur zu gut: Man arbeitet Stunde um Stunde, checkt noch schnell ein paar Mails, erledigt „nur noch diese eine Sache“ – und wundert sich am Ende des Tages, warum die Energie fehlt. In unserer Leistungskultur wird Pausenmachen oft mit Faulheit verwechselt. Doch wer dauerhaft Leistung bringen […]
Der stille Machtfaktor: Wie Menschen mit hoher mentaler Stärke unauffällig Organisationen prägen
In vielen Unternehmen wird Macht immer noch mit Lautstärke verwechselt. Wer sich durchsetzt, wer sich zeigt, wer im Meeting dominiert – gilt als einflussreich. Doch die wahren Veränderungsprozesse in Organisationen werden oft von Menschen getragen, die leise, reflektiert und mental stark sind. Diese „stillen Machtfaktoren“ sind selten die Lautesten im […]