Skip to main content

ERFOLG.
IM.
LEBEN.

Erfolg - Was er wirklich ist und wie du ihn definierst

Erfolg – ein Wort, das jeder kennt, aber für jeden etwas anderes bedeutet. Für die einen ist es ein prall gefülltes Bankkonto, für andere ein glückliches Familienleben oder das Erreichen innerer Zufriedenheit. Doch was ist Erfolg wirklich?


Im klassischen Sinne wird Erfolg oft mit äußeren Leistungen gleichgesetzt: Karriere, Status, Reichtum. Doch wahre Erfolgsdefinition geht tiefer. Erfolg ist nicht nur das, was wir nach außen zeigen, sondern vor allem das, was wir innerlich empfinden. Es ist das gute Gefühl, ein Ziel erreicht zu haben, das uns wirklich wichtig ist.

Entscheidend ist dabei, dass Erfolg kein festes Ziel sein muss, sondern sich im Laufe des Lebens verändert. Was dich heute antreibt, kann morgen schon an Bedeutung verlieren – und das ist vollkommen in Ordnung. Denn Erfolg ist ein persönlicher Weg, kein universelles Ergebnis. Je ehrlicher du dabei zu dir selbst bist, desto erfüllender wird dein Verständnis von Erfolg sein.

Echter Erfolg entsteht dann, wenn dein Tun im Einklang mit deinen Werten steht. Es geht nicht darum, den Erwartungen anderer zu entsprechen, sondern deinen eigenen Weg zu gehen – mit Klarheit, Leidenschaft und Selbstverantwortung. Erfolg bedeutet nicht, besser zu sein als andere, sondern näher bei dir selbst. Je mehr du deine eigenen Maßstäbe entwickelst und ihnen folgst, desto authentischer – und nachhaltiger – wird dein persönlicher Erfolg.

6 Tipps für mehr Erfolg im Leben

Wer erfolgreich werden will, muss auch erfolgreich handeln. Und das bedeutet: Die richtigen Voraussetzungen für den eigenen Erfolg schaffen. Denn Erfolg fällt nicht vom Himmel – er ist das Ergebnis von Klarheit, innerer Haltung und konsequentem Handeln. Im Folgenden finden Sie 6 bewährte Tipps, wie Sie mehr Erfolg im Leben erreichen können.


Ziele setzen

Ziele sind die Grundlage für jeden Erfolg. Wer keine Ziele hat, kann auch nicht wissen, wann er erfolgreich ist. Klare, messbare und realistische Ziele helfen dabei, den eigenen Fokus zu behalten und Fortschritte sichtbar zu machen. Wer erfolgreich leben will, muss wissen, wohin die Reise geht und Ziele setzen.

Positiv denken

Eine positive Denkweise ist ein Schlüsselfaktor für Erfolg. Wer ständig negativ denkt, blockiert sich selbst und übersieht Chancen. Positives Denken bedeutet nicht, alles schönzureden - sondern in Möglichkeiten zu denken statt in Grenzen. Erfolg beginnt im Kopf.

Think big

Denken Sie größer, als Sie es gewohnt sind. Viele Menschen limitieren sich durch ihre eigenen Überzeugungen. Doch nur wer groß denkt, kann auch Großes erreichen. Erfolg braucht Mut - auch im Denken. Erlauben Sie sich, über Ihre bisherigen Grenzen hinauszuwachsen.

Misserfolg als Chance nutzen

Misserfolg ist ein Teil jedes Erfolgsweges. Wer Angst vor Fehlern hat, bleibt stehen. Doch jeder Rückschlag enthält eine Lektion, die Sie weiterbringt. Erfolgreiche Menschen scheitern nicht weniger - sie gehen anders damit um. Sie nutzen Misserfolge, um besser zu werden.

Selbstbewusst sein

Erfolg braucht Selbstvertrauen. Nur wer an sich glaubt, kann andere überzeugen und seine Ziele durchsetzen. Arbeiten Sie an Ihrem Selbstbewusstsein, erkennen Sie Ihre Stärken - und stehen Sie zu sich selbst. Selbstbewusstsein ist die Basis für authentischen Erfolg.

Leidenschaft leben

Echter Erfolg ist nur mit Leidenschaft möglich. Wer liebt, was er tut, geht mit Energie, Ausdauer und Begeisterung an seine Aufgaben. Leidenschaft ist der Treibstoff für langfristigen Erfolg - ganz gleich, in welchem Lebensbereich. Fragen Sie sich: Was begeistert Sie wirklich?

„Es gibt nur einen Erfolg: das Leben nach seinen eigenen Vorstellungen leben zu können.“

Markus Czerner, Bestseller Autor & Top Speaker

Die Definition von Erfolg - Was bedeutet Erfolg wirklich?

Für den Begriff „Erfolg“ existieren zahlreiche Definitionen – und noch mehr Meinungen. In unserer Gesellschaft wird Erfolg oft mit äußerem Reichtum, Karriere, Macht oder dem Besitz teurer Konsumgüter gleichgesetzt. Wer viel verdient, ein hohes Ansehen genießt oder Statussymbole besitzt, gilt als erfolgreich. Doch ist das wirklich die wahre Bedeutung von Erfolg?


Die klassische Definition von Erfolg lautet: „Das Erreichen eines selbst gesetzten Ziels.“ Doch dieses Ziel kann für jeden Menschen anders aussehen. Für den einen ist Erfolg der berufliche Aufstieg, für den anderen die Zeit mit der Familie oder das Überwinden persönlicher Herausforderungen. Erfolg ist subjektiv – und das macht ihn so faszinierend.

Wahrer Erfolg im Leben beginnt dort, wo äußere Erwartungen aufhören und die eigene Definition zählt. Denn wer sich nur an gesellschaftlichen Maßstäben orientiert, läuft Gefahr, ein Leben zu führen, das gar nicht den eigenen Werten entspricht. Erfolgreich sein bedeutet nicht zwangsläufig, reich oder berühmt zu sein – sondern erfüllt, im Einklang mit sich selbst und dem eigenen Weg.

Erfolg ist also kein fixer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess. Er entwickelt sich mit uns weiter, verändert sich mit unseren Lebensphasen und Zielen. Deshalb lohnt es sich, regelmäßig innezuhalten und zu fragen: Was bedeutet Erfolg für mich – heute, in meinem Leben?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inspiration für mehr Erfolg

Top Redner Markus Czerner spricht in seinem Impulsvortrag über Erfolg und welches Mindset wir dafür brauchen. Der Motivationsredner zählt zu einem der besten Redner im Deutschland und wird als Keynote Speaker für Motivation von Marktführern und Top Brands gebucht. Sein mitreißendes Impulsreferat ist der Keynote Vortrag zu seinem Bestseller-Buch »Erfolg ist kein Glück«.

Erfolg aus verschiedenen Blickwinkeln

Erfolg ist ein vielschichtiger Begriff – und genau darin liegt seine Stärke. Je nach Lebenssituation, Herkunft oder persönlicher Einstellung wird Erfolg ganz unterschiedlich definiert. Wer ein tieferes Verständnis von Erfolg entwickeln will, sollte lernen, ihn aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Denn nur so entsteht ein ganzheitliches Bild, das über bloße Statussymbole hinausgeht.


Erfolg im Beruf vs. Erfolg im Privatleben

In unserer leistungsorientierten Gesellschaft wird beruflicher Erfolg häufig als Maßstab für das gesamte Leben gesehen. Karriere, Einkommen, Titel – all das gilt als sichtbarer Beweis für Erfolg. Doch was ist mit den leisen Momenten im Privaten? Erfolg im Privatleben zeigt sich oft in erfüllten Beziehungen, innerer Balance, Gesundheit oder der Fähigkeit, Zeit für sich selbst und seine Familie zu haben. Wahre Erfüllung entsteht oft erst dann, wenn beruflicher und privater Erfolg im Einklang stehen.

Gesellschaftliche vs. persönliche Erfolgsdefinition

Gesellschaften neigen dazu, klare Erfolgsbilder zu vermitteln: Das „richtige“ Studium, das „gute“ Gehalt, das „perfekte“ Leben. Doch diese Fremdbilder können Druck erzeugen und in die Irre führen. Persönlicher Erfolg hingegen richtet sich nach individuellen Werten und Zielen. Für den einen ist es erfolgreich, ein eigenes Unternehmen zu gründen – für den anderen, sich aus einem Burnout zu befreien oder mehr Zeit mit den Kindern zu verbringen. Der Schlüssel liegt darin, die gesellschaftlichen Erwartungen zu hinterfragen und die eigene Erfolgsdefinition bewusst zu wählen.

Kulturelle Unterschiede im Erfolgsverständnis

Erfolg ist auch eine Frage der Kultur. In westlichen Ländern wird Erfolg oft mit Individualismus, Status und Wettbewerb verbunden. In östlichen Kulturen hingegen spielen Gemeinschaft, Harmonie und Bescheidenheit eine größere Rolle. Während in den USA das Scheitern oft als notwendiger Schritt zum Erfolg gesehen wird, gilt es in vielen asiatischen Ländern als Gesichtsverlust. Diese kulturellen Unterschiede zeigen: Erfolg ist kein objektiver Maßstab – sondern ein Konzept, das stark vom sozialen und kulturellen Umfeld geprägt wird.

4 Faktoren für mehr Erfolg

Erfolg ist kein Zufall – Erfolg ist das Ergebnis von klaren Entscheidungen und konsequentem Handeln. Er lässt sich planen, trainieren und gezielt beeinflussen. Jeder Mensch kann in seinem Leben erfolgreicher werden, wenn er bereit ist, bestimmte Verhaltensweisen und Denkweisen zu verändern.

Die folgenden vier Faktoren für Erfolg wirken wie Zahnräder, die ineinandergreifen. Wer sie versteht und anwendet, schafft die Grundlage für nachhaltigen Erfolg – beruflich wie privat.


Klare Ziele definieren

Ohne Ziel kein Erfolg. Wer nicht weiß, wohin er will, wird nie ankommen. Erfolgreiche Menschen setzen sich konkrete, realistische und messbare Ziele - und richten ihr Handeln darauf aus. Ziele schaffen Fokus und geben Orientierung auf dem Weg zum Erfolg.

Disziplin und Durchhaltevermögen

Erfolg braucht Beständigkeit. Große Ziele erreicht man nicht über Nacht. Wer erfolgreich sein will, muss dranbleiben - auch wenn es schwerfällt. Disziplin bedeutet, täglich kleine Schritte zu machen, selbst wenn die Motivation mal fehlt. Sie ist der Motor jedes Erfolgsprozesses.

Selbstvertrauen aufbauen

Erfolgreiche Menschen glauben an sich. Selbstvertrauen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis positiver Erfahrungen und innerer Arbeit. Wer seine Stärken kennt, Herausforderungen annimmt und an sich selbst glaubt, entwickelt die Kraft, über sich hinauszuwachsen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Welt verändert sich - und wer erfolgreich bleiben will, entwickelt sich mit. Offenheit für Neues, regelmäßige Weiterbildung und die Bereitschaft zur Veränderung sind entscheidende Erfolgsfaktoren in jeder Lebensphase.

Diese Fähigkeiten brauchst du für deinen peersönlichen Erfolg

Wie du schon gelesen hast, ist Erfolg planbar und absehbar. Doch welche Fähigkeiten als Mensch benötigst du, um langfristig in deinem Leben erfolgreich zu sein? Im Folgenden findest du sechs Fähigkeiten, die dir auf deinem Weg zum Erfolg helfen. Und das Schöne daran: Du kannst alle diese Fähigkeiten erlernen – wenn du nur willst.


Resilienz

Resilienz ist die Fähigkeit persönliche Krisen, Schicksalsschläge, Verluste aber auch Niederlagen und Rückschläge erfolgreich zu meistern.

Motivation

Ohne Motivation keinen Erfolg. Kannst du dich jeden Tag motivieren, alles für deinen Erfolg zu geben? Das ist die große Challenge.

Mentale Stärke

Auf dem Weg zum Erfolg wartet vor allem eines: Misserfolg. Nur wer mentale Stärke besitzt, kann diese Phasen erfolgreich managen.

Wille

Du kannst die größten Ziele im Leben haben - ohne den nötigen Willen wirst du sie nicht erreichen. Willensstärke führt zum Erfolg.

Disziplin

Erfolg passiert selten über Nacht. Vielmehr ist er das Resultat langjähriger, harter Arbeit. Dafür bedarf es vor allem eines: Disziplin.

Fehlerkultur

Wer erfolgreich werden möchte, der braucht eine positive Fehlerkultur, denn nur so finden Entwicklung statt.

Erfolgsverhinderer: Was Erfolg blockiert

Erfolg beginnt im Kopf – und scheitert oft dort. Viele Menschen wünschen sich mehr Erfolg im Leben, setzen jedoch unbewusst Verhaltensweisen und Denkmuster ein, die genau das Gegenteil bewirken. Wer erfolgreich sein will, muss nicht nur wissen, was zum Erfolg führt, sondern auch, was ihn blockiert. Die folgenden Erfolgsverhinderer zählen zu den häufigsten Gründen, warum Menschen ihr Potenzial nicht ausschöpfen.


Angst vor dem Scheitern

Die Angst zu scheitern ist einer der größten Erfolgsverhinderer. Viele verfolgen ihre Ziele nicht aus Angst, zu versagen oder abgelehnt zu werden. Doch wer Erfolg haben möchte, muss bereit sein, Risiken einzugehen - und aus Fehlern zu lernen. Scheitern ist kein Ende, sondern oft der Anfang echter Entwicklung.

Fehlende Klarheit

Ohne klare Ziele kein klarer Weg zum Erfolg. Wer nicht weiß, was er wirklich will, wird nie mit voller Energie handeln. Unklare Prioritäten, wechselnde Ziele oder vage Vorstellungen führen zu Stillstand. Erfolg braucht Fokus - und Fokus beginnt mit innerer Klarheit.

Selbstzweifel und mangelndes Selbstvertrauen

Wer nicht an sich glaubt, sabotiert seinen eigenen Erfolg. Selbstzweifel wirken wie eine innere Bremse. Sie lassen uns zögern, klein denken und Chancen verpassen. Doch Selbstvertrauen ist erlernbar - und eine Grundvoraussetzung, um mutige Entscheidungen zu treffen.

Perfektionismus

Perfektionismus wirkt oft wie Stärke, ist aber ein versteckter Erfolgsverhinderer. Wer alles perfekt machen will, kommt nicht ins Handeln. Ständige Selbstkritik, endlose Optimierung und Angst vor Fehlern blockieren den Fortschritt. Erfolgreiche Menschen wissen: Gut und umgesetzt ist besser als perfekt und nie gestartet.

Erfolg ist kein Glück

Das Erfolgsbuch von Bestseller-Autor und Vortragsredner Markus Czerner.
Schaffe mentale Voraussetzungen für deinen Erfolg. Denn erst wenn dein Kopf auf Erfolg getrimmt ist, kannst du ihn auch auf der Handlungsebene erreichen.

Bei Amazon bestellen

Alles Kopfsache - Erfolgs ist kein Glück Alles Kopfsache - Erfolgs ist kein Glück

Real Talk: So steigerst du deinen Erfolg

Erfolgsautor und Keynote Speaker Markus Czerner gibt in seinem regelmäßigen Real Talk Tipps für den eigenen Weg zum Erfolg. Klicken Sie sich durch eine kleine Auswahl aktueller Videos.


Warum Erfolg nichts mit Glück zu tun hat

»Man hat der ein Glück! Wenn ich nicht so viel Pech in meinem Leben gehabt hätte, wäre ich jetzt ganz wo anders. Immer diese Glückspilze!« So oder so ähnlich sehen die Gedanken vieler Menschen aus, wenn sie extrem erfolgreiche Menschen sehen. Die Begründung, warum es mit dem eigenen Erfolg nicht funktioniert hat, wird direkt mitgegeben: Schuld ist das Leben. Das Schicksal, das es nicht gut mit einem meinte. Man hatte einfach Pech. Und selbst wenn es kein Pech war, so passten die äußeren Umstände einfach nicht. Das fehlende wohlhabende Elternhaus, schlechte Schulnoten oder eine schwere Kindheit – damit waren alle Chancen auf Erfolg dahin.


Ist Erfolg nur etwas für Menschen aus wohlhabenden Familien?

Jeder von uns hat das Glück, in einem der reichsten Länder der Welt geboren zu sein. Wären wir im ärmsten Land der Welt, in Burundi in Afrika geboren, hätten wir ein ganz anderes Leben. Aber wäre es ein Leben ohne Erfolg?
Zugegeben, es wäre ein denkbar schlechter Start, aber auch hier ist es zu einfach zu sagen, dass Erfolg unter diesen Umständen keine Chance hat.

  • Jan Koum wurde in Kyiv in der Ukraine geboren. Im Alter von 16 Jahren begleitete er seine Mutter nach Kalifornien, wo sie sich ein Apartment durch Unterstützung der Regierung sicherten. Er putzte die Böden in einem nahegelegenen Geschäft, um sich und seine Mutter über Wasser zu halten. Koum brachte sich den Umgang mit dem Computer selbst bei. 2009 war er Teil der Gründung des weltweit größten mobilen Nachrichtendienstes WhatsApp, das 2015 für 22 Milliarden US-Dollar von Facebook aufgekauft wurde.
  • Geschäftsmann Shahid Khan ist heute einer der reichsten Menschen der Welt. Doch wer hätte das gedacht, als er von Pakistan nach Amerika auswanderte und während seines Studiums als Tellerwäscher arbeitete und 1,20 Dollar die Stunde verdiente. Heute ist er der Besitzer von Flex-N-Gate, einem der größten privaten Unternehmen Amerikas, der NFL’s Jacksonville Jaguars und des englischen Fußball-Clubs Fulham.
  • Oprah Winfrey wurde in eine arme Familie in Mississippi geboren. Das hielt sie jedoch nicht davon ab, ein Stipendium an der Tennessee State University zu gewinnen und dort mit 19 Jahren die erste afro-amerikanische TV-Korrespondentin zu werden. 1983 zog Winfrey nach Chicago, um für die AM-Talkshow zu arbeiten. Die wurde dann später zu »The Oprah Winfrey Show«. Der Rest ist Geschichte.

Erfolg ergibt sich aus Chancen, die man selbst kreiert

Das, was in unserer Gesellschaft als Glück bezeichnet wird, ist nicht mehr als Chancen, die wir selbst kreieren. Glük lässt sich erarbeiten. Glück passiert, wenn Vorbereitung auf Möglichkeiten trifft. Selbst, wenn es Zufälle gibt, können wir die optimalen Bedingungen für diese Zufälle schaffen. Für die meisten Menschen ist es schön und angenehm, Erfolg auf Glück und Misserfolg auf Pech zu beschränken. Das erlaubt ihnen sich als Opfer der Umstände oder des Lebens zu sehen. Was auch immer noch angenehmer ist, als sich einzugestehen, dass man einfach nicht mehr aus sich und seinem Leben gemacht hat.

Über den Autor: Top Keynote Speaker Markus Czerner

Markus Czerner gehört zu »einem der besten Redner im deutschsprachigen Raum« (Founders Magazin) und wird von Marktführern sowie Top Brands gebucht. Als Top Keynote Speaker für Resilienz begeistert er sein Publikum mit authentischen und mitreißenden Vortragsthemen. Mit seiner einzigartigen Art, komplexe Inhalte greifbar und inspirierend zu vermitteln, sorgt der Top Speaker für nachhaltige Begeisterung und lässt seine Zuhörer nicht nur zuhören, sondern aktiv mitdenken und handeln.

Markus Czerner ist außerdem erfolgreicher Autor von sieben Büchern, von denen zwei auf die Bestseller-Listen gelangten. Das renommierte Erfolg Magazin zählt den Top Redner zu den 500 bedeutendsten Persönlichkeiten der Erfolgswelt.

Seine eigene Reise, die ihn vom »No-Name« zu einem der erfolgreichsten Redner Deutschlands führte, zeigt, wie durch Durchhaltevermögen, Mut und eine klare Vision alles möglich ist. In seinem Speaker Training gibt der Gastredner und Business Coach nicht nur wertvolles Wissen weiter, sondern auch die praxisnahen Strategien, die er selbst genutzt hat, um als Redner und Unternehmer erfolgreich zu werden.

Markus Czerner: Seine Expertise auf einen Blick Markus Czerner: Seine Expertise auf einen Blick

Buchen Sie Keynote Speaker Markus Czerner und setzen Sie den Impuls für mehr Erfolg, Motivation und nachhaltige Veränderung!