Lernmotivation steigern: So geht´s
Lernmotivation ist die situative Bereitschaft eines Menschen, sich auf ein gesetztes Lernziel zu konzentrieren. Schülerinnen und Schüler haben hier oftmals so ihre Probleme. Ein Schülercoach kann helfen, diese Probleme zu lösen.
Inhaltsverzeichnis
Kennst du das? Du hast eine wichtige Prüfung vor dir und hast seitenweise Prüfungsstoff zu lernen. Eigentlich willst du dich hinsetzen und mit dem Lernen beginnen, aber irgendwie hast du keine Motivation anzufangen. Und selbst wenn du dich aufraffst und mit dem Lernen anfängst: nach ein paar Minuten spielst du schon am Handy rum und bist auf der Suche nach deiner Lernmotivation.
Fehlende Lernmotivation begleitet uns oft durch unsere ganze Ausbildung. Besonders Schülerinnen und Schüler fällt das Lernen für die Schule oftmals schwer. Nicht, weil sie nicht wollen, sondern weil ihnen die Motivation fehlt. Oftmals auch, weil die letzte Prüfung nicht so erfolgreich war, wie wir es uns gewünscht haben, was letztlich dann auf die weiterführende Motivation drückt und in Prüfungsangst oder Versagensangst enden kann. Umso wichtiger ist es für unsere Motivation, erfolgreich scheitern zu können. Aber auch in der beruflichen Ausbildung oder während der Studienzeit ist fehlende Lernmotivation ein gängiges Problem. Dabei wird immer wieder nach externen Anreizen gesucht der Motivation gesucht. Was kurzfristig funktioniert, entpuppt sich langfristig zu einem Teufelskreis.
Motivationstrainer können mit einem zielgerichteten Motivationstraining, Motivationscoaching oder Mindset Coaching helfen, das Problem zu lösen. Für junge Menschen bietet sich ein Schülercoaching an, was einige Schulen in der heutigen Zeit schon selbst organisieren. Schulcoachings sind gute Möglichkeiten, die Lernmotivation der Schüler zu steigern.
6 Tipps für mehr Lernmotivation
Ihnen fehlt wieder einmal jegliche Lernmotivation und Sie freuen sich über jede Ablenkung, die sich irgendwie anbietet? Mit diesen sechs Tipps können Sie Ihre Lernmotivation kurzfristig steigern.
Lernziele setzen
Setzen Sie sich Lernziele. Um motiviert sein zu können, müssen wir uns Ziele setzen. Lernen ohne Ziel ist wie Autofahren ohne Ziel: Man kommt nicht an.
Nach dem Warum fragen
Warum müssen Sie lernen? Motivation ist nur ein Symptom, die Ursache ist Ihr Warum. Wenn Ihnen klar ist, warum Sie für etwas lernen müssen, wird fehlende Motivation kein Problem mehr sein.
Mit Belohnungen arbeiten
Belohnen Sie sich, wenn Sie Ihr gesetztes Lernziel erreicht haben. Je größer das erreichte Ziel, desto größer die Belohnung. ABER: erreichen Sie es nicht, bestrafen Sie sich mit etwas.
Mit anderen lernen
In Gruppen oder mit Freundinnen und Freunden zu lernen ist für die eigene Motivation Gold wert. Selbst wenn Ihnen dann einmal die Motivation fehlt, können die anderen Sie mitreißen.
Mit dem richtigen Fokus lernen
Unser Fokus ist entscheidend, wie wir die Dinge sehen. Sie können im Lernen eine Last oder eine Herausforderung sehen. Und eine Möglichkeit besser zu werden.
Diszipliniert lernen
Mit der Disziplin ist es oftmals so eine Sache, besonders beim Lernen. Diszipliniert zu sein kann mal aber lernen. Setzen Sie sich einfach an den Schreibtisch und fangen Sie an. Einfach anfangen.
Intrinsische Lernmotivation
Unter intrinsischer Motivation wird die innere, aus sich selbst stammende Motivation bezeichnet. Es sind Tätigkeiten, die uns Spaß machen, interessieren, herausfordern und in denen wir einen Sinn sehen.
Der Sinn hinter dem Lernen
Während die extrinsische Lernmotivation von Außen kommt, kommt die intrinsische Motivation von innen. Wenn Sie einen Sinn im Lernen sehen und es Ihnen vielleicht sogar Spaß macht, dann werden Sie sich dafür nicht motivieren müssen. Sie sind intrinsisch motiviert. Diese Form der Motivation ist langfristig die bessere Variante, denn Sie sind nicht auf äußere Faktoren angewiesen.
Ein Beispiel für intrinsische Lernmotivation
Es sind Situationen, die mit Sicherheit so gut wie jeder beim Lernen in der Schule schon einmal erlebt hat: Betrachten wir zwei Fächer: Mathe und Englisch. Stellen Sie sich vor, Sie mögen das Fach Mathematik nicht. Haben Sie Lust für dieses zu lernen? Nein! Warum nicht? Nun, es macht Ihnen keinen Spaß und Sie sehen darin auch einfach keinen Sinn – denn eines ist klar: mit Mathe wollen Sie auch nach der Schule nichts zu tun haben. Mit Englisch hingegen schon. Das Fach macht Ihnen Spaß und Sie freue sich vor jede Lernen darauf, etwas Neues zu lernen. Kurz gesagt: Sie sind intrinsisch motiviert. Während Ihre Lernmotivation für das Fach Mathematik niemals intrinsisch (extrinsiche Motivation) sein kann, dazu fehlt Ihnen das Motiv.
Fehlende Motivation zu lernen auch in der Arbeitswelt
In der heutigen Zeit sind sogar Unternehmen bestrebt, etwas für die intrinsische Mitarbeitermotivation zu machen. Auch in der Wirtschaftswelt wird mehr und mehr bemerkt, dass diese Form der Motivation die nachhaltigste ist. Hier wird häufig mit einem Keynote Speaker für Motivation zusammengearbeitet. Wenn Sie mit fehlender Lernmotivation zu kämpfen haben, schauen Sie sich auf YouTube ruhig ein paar Videos von einem Motivationsredner an. In einem professionellen Motivationsvortrag können Sie jede Menge Input und Motivationsstrategien aufnehmen. Auch eine gute Möglichkeit sind Motivationsbücher zu lesen. Hier erhältst du viele Informationen für wenig Geld.
Finde den Weg zu deiner Lernmotivation
Jeder Mensch ist in der Lage motiviert durchs Leben zu gehen und motiviert die eigenen Ziele zu erreichen. Auch bei Dingen, die uns nicht so viel Spaß machen oder auf die wir keine Lust haben. Motivation ist nur ein Symptom, so dass wir an die Ursache herangehen müssen. Und das kann nur jeder von uns selbst.
Finden Sie einen Grund für alles das, was Sie machen und fehlende Motivation wird nie wieder ein Problem für Sie in Ihrem Leben sein. Auch nicht nach großen Niederlagen und Rückschlägen.
Wie Sie diese Warum finden und was dazu für Voraussetzungen geschaffen werden, zeigt Bestseller Autor Markus Czerner Ihnen in seinem Buch Alles Kopfsache.
Extrinsische Lernmotivation
Extrinsische Motivation wird durch äußere Reize hervorgerufen und kann oftmals kurzfristig aus Motivationstiefs raushelfen. Langfristig ist extrinschische Lernmotivation allerdings nicht zielführend.
Die Suche nach externer Lernmotivation
Extrinsische Motivationsquellen gibt es viele: eine konkrete Belohnung, die uns bei Erfolg erwartet. Oder aber ein Motivationsvideo, dass uns kurzfristig zu einem Motivationshoch verhilft. Einige Menschen greifen auch auf einen Erfolgscoach oder Motivationscoach zurück, der Ihnen den Schlüssel zu ihrer Motivation gibt.
Nachteile der extrinsischen Lernmotivation
Langfristig ist extrinsische Motivation jedoch keine gute Strategie. Denn sobald die externen Motivationsquellen weg sind, ist es auch unsere Motivation. Kurzfristig kann diese Form der Motivation helfen, viel wichtiger ist aber die Suche nach der intrinsischen Motivation. Hierbei kann ein Erfolgscoaching oder für den Anfang auch ein Erfolgsbuch helfen.
Warum extrinsische Lernmotivation wichtig ist
Beim Lernen nur intrinsisch motiviert zu sein, ist fast nicht möglich. Es wird immer Bereiche des Lernens geben, die uns einfach keinen Spaß machen oder die wir lernen müssen, weil wir es für eine Prüfung brauchen. Sobald der Sinn dahinter nicht klar ist und wir es nur machen, weil wir müssen oder bewertet werden, ist intrinsische Lernmotivation nicht möglich. Hier können wir mit Belohnungen oder sonstigen externen Reizen arbeiten.
Praxistipp: Lernmotivation steigern
Wer seine Ziele im Leben erreichen möchte, der wird immer wieder mal Dinge tun müssen, auf die er keine Lust hat. Wenn Sie zum Beispiel ein Weiterbildungszertifikat benötigen, um den nächsten Karriereschritt zu machen, aber überhaupt keine Motivation zum Lernen haben, sind Sie in genau solch einer Situation. Was also tun?
Warum ist es wichtig jetzt zu lernen?
Rufen Sie sich Ihr Warum ins Gedächtnis. Ihr Warum ist der Grund, warum Sie etwas machen und warum es Ihnen so wichtig ist. Wollen Sie unbedingt auf der Karriereleiter nach oben klettern, was aber nur mit einer Weiterbildung oder einem Studium funktioniert, dann halten Sie sich immer wieder bei fehlender Motivation vor Augen, warum Sie das Ganze machen. Stellen Sie sich vor Ihrem geistigen Auge vor, wie Sie das Zertifikat oder den Studienabschluss in den Händen halten und befördert werden. Das sorgt für eine erhebliche Steigerung Ihrer Lernmotivation, auch wenn Sie so gar keine Lust auf Lernen haben.
Starkes Warum bedeutet starke Lernmotivation
Vielen Menschen fehlt einfach ein starkes Warum und deswegen ist fehlende Motivation ein grundsätzliches Problem, nicht nur in Bezug auf die Lernmotivation. Deswegen fällt es auch vielen Menschen schwer, sich nach dem Scheitern neu zu motivieren. Vielen nimmt Misserfolg die Motivation – weil das Warum fehlt.
Lernmotivation sofort steigern mit diesem Trick
Du müsstest unbedingt lernen, um die bevorstehende Prüfung zu packen? Dir fehlt die Motivation? Du brichst nach ein paar Minuten das Lernen wieder ab, weil du einfach keinen Bock hast? Dann nutze diesen Trick, um deine Motivation auszutricksen.
Dir fehlt die Lernmotivation? Dann nutze die Macht der Belohnung und trickse deine Motivation aus. Und das mit einem ganz einfachen Trick. Mal angenommen, du musst unbedingt 10 Seiten deiner Unterlagen lernen und kannst dich einfach nicht motivieren, dann stelle dir eine Belohnung in den Raum. Und wo eine Belohnung ist, da muss es auch eine »Bestrafung« geben. Aber fangen wir zunächst mit dem Belohnungssystem an: Überlege dir vor dem Lernen, mit was du dich belohnst, solltest du erfolgreich gelernt haben. Das können ganz einfache Dinge sein, wie sich mit den Freunden treffen. Solltest du abends verabredet sein, ist deine Belohnung, diese Verabredung wahrzunehmen. Lernst du nicht das, was du dir vorgenommen hast, bestrafst du dich und gehst nicht zu der Verabredung. Wichtig ist, dass du im Vorfeld deine Belohnung und Strafe festlegst und diese dann auch konsequent durchziehst.
Dieser Trick ist nicht für jeden geeignet, denn vielen menschen fehlt es dazu an Selbstdisziplin. Sich zu belohnen ist einfach. Sich aber auch zu bestrafen, wenn man das, was man machen wollte, nicht gemacht hat, ist eine ganz andere Nummer. Denn das ist schwierig. Die oben genannte Verabredung ist dabei nur ein Beispiel. Wichtig ist, dass es etwas ist, auf das du dich freust und dir gut tut. Um so enttäuschter bist du dann auch, wenn du das eben nicht machen darfst. Das steigert die Lernmotivation für den nächsten Tag.
Grundsätzlich arbeitest du bei diesem Trick mit einer Verschiebung deines Fokus. Normalerweise lernst du, um zu lernen. oder um eine Prüfung zu bestehen. Jetzt lernst du, um dich mit etwas zu belohnen, dass dir wichtig ist und nichts mit dem lernen an sich zu tun hat. Ein kleiner aber feiner Unterschied. probiere es einfach mal aus …